GLP-1-optimierte Produkte

Wie neue Abnehmmedikamente den Lebensmittelmarkt verändern

21. August 2025

Innerhalb weniger Jahre haben GLP-1-Analoga wie Semaglutid und Tirzepatid den Weg aus der Diabetestherapie in die Adipositasbehandlung gefunden. Damit haben sie nicht nur medizinische Leitlinien, sondern auch das Konsumverhalten von Millionen Menschen verändert. Die Wirkstoffe dämpfen das Hungergefühl, verlangsamen die Magenentleerung und wirken direkt auf das Belohnungssystem im Gehirn, wodurch insbesondere der Appetit auf stark verarbeitete, kalorienreiche Lebensmittel sinkt [1], [2]. Erste Daten deuten darauf hin, dass sich dadurch Einkaufsgewohnheiten, Portionsgrößen und sogar Geschmacksvorlieben nachhaltig verschieben [3], [4].

Für die Lebensmittelindustrie bedeutet das einen potenziell tiefgreifenden Wandel: Produkte und Marketingstrategien, die jahrzehntelang auf Überkonsum und Glückspunkte (englisch „bliss points“) optimiert waren, müssen neu gedacht werden. Gleichzeitig eröffnet sich ein Markt für „GLP-1-freundliche“ Produkte, die auf kleinere Mengen, höhere Nährstoffdichte und geänderte Vorlieben zugeschnitten sind [3], [4]. Dieser Artikel beleuchtet die biologischen Grundlagen, die gesellschaftlichen Implikationen und die strategischen Antworten der Industrie auf diese stille Revolution.

GLP-1-optimierte Produkte

Artikel teilen:

Wissenschaftlicher Hintergrund: Was GLP-1 im Körper bewirkt

Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1) ist ein körpereigenes Inkretinhormon, das im Dünndarm nach Nahrungsaufnahme freigesetzt wird. Es verstärkt die Glukose-abhängige Insulinausschüttung, hemmt die Glukagonfreisetzung, verlangsamt die Magenentleerung und sendet Sättigungssignale an das Gehirn [5]. Dadurch trägt GLP-1 wesentlich zur Regulation von Blutzucker und Appetit bei.


GLP-1 hat im Blut nur eine sehr kurze Halbwertszeit von etwa ein bis zwei Minuten [6]. Daher wurden GLP-1-Analoga entwickelt. Es handelt sich dabei um GLP-1-ähnliche, strukturell veränderte Moleküle wie Semaglutid oder Tirzepatid, die deutlich stabiler und somit länger wirksam sind [2]. Ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt und zugelassen, werden GLP-1-Analoga heute auch für das Gewichtsmanagement bei Adipositas eingesetzt [7]. Diese Wirkstoffe binden an GLP-1-Rezeptoren in verschiedenen Organen und im zentralen Nervensystem, was zu einer anhaltenden Appetitreduktion führt [1], [2].

Relevante GLP-1-Präparate

Wirkstoff Handelsname Indikation Zulassung EU Hersteller
Liraglutid Victoza Diabetes Typ 2 2009 Novo Nordisk
Liraglutid Saxenda Adipositas 2015 Novo Nordisk
Semaglutid Ozempic (Injektion) / Rybelsus (Tablette) Diabetes Typ 2 2018 / 2020 Novo Nordisk
Semaglutid Wegovy Adipositas 2022 Novo Nordisk
Tirzepatid Mounjaro Diabetes Typ 2 2022 Eli Lilly
Tirzepatid Zepbound Adipositas 2023 Eli Lilly

Neben den Effekten auf den Magen-Darm-Trakt wirken GLP-1-Analoga direkt auf das Gehirn, insbesondere auf den Hypothalamus (Hunger- und Sättigungszentrum) sowie das mesolimbische Dopamin-System, das für Belohnungsempfinden zuständig ist [8], [9], [10]. Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass dies nicht nur die Nahrungsmenge reduziert, sondern auch die Präferenz für stark verarbeitete, zucker- und fettreiche Lebensmittel verringert [3], [4], [11], [12]. Viele Nutzer:innen von GLP-1-Analoga wie Wegovy oder Zepbound berichten über gesteigerte Lust auf frische, unverarbeitete Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse oder proteinreiche Kost.

Physiologische Funktion von GLP-1 und Unterschiede zu GLP-1-Analoga

Physiologische Funktion von GLP-1 und Unterschiede zu GLP-1-Analoga

Das Inkretinhormon GLP-1 wirkt auf verschiedene Organe, reguliert Blutzucker und Appetit, hat jedoch eine sehr kurze Halbwertszeit (1–2 Minuten). Daher wurden stabilere GLP-1-Analoga entwickelt, darunter Liraglutid und Semaglutid (Novo Nordisk) sowie der duale GLP-1/GIP (Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid)-Agonist Tirzepatid (Eli Lilly). Unterschiede zum körpereigenen GLP-1 sind grün markiert; bei Tirzepatid kennzeichnen dunkelblaue Aminosäuren die Abweichungen vom natürlichen Hormon GIP. (Abbildung angepasst nach [13], [14])

Vom individuellen Effekt zum Massenphänomen

Seit der Zulassung von Semaglutid (Wegovy) und Tirzepatid (Zepbound) für Adipositas hat sich die Zahl der Nutzer:innen innerhalb weniger Jahre stark erhöht [13]. Die genaue Anzahl an Nutzer:innen der verschiedenen GLP-1-Analoga lässt sich nur schwer berechnen. Eine Umfrage aus den USA von Mai 2024 ergab, dass zwölf Prozent der erwachsenen US-Amerikaner schon einmal ein solches Medikament genutzt haben. Sechs Prozent nahmen ein solches Medikament während des Zeitpunkts der Umfrage aktiv ein [16]. Laut Prognosen erzielte der Markt für GLP-1-Rezeptoragonisten im Jahr 2024 einen Umsatz von 53,5 Milliarden US-Dollar bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (Compund Annual Growth Rate, CAGR) von 17,5 Prozent. Bis zum Jahr 2034 soll der Markt 268,4 Milliarden US-Dollar erreichen [17]. Dieser Zuwachs liegt nicht nur an dem erwarteten Anstieg von Adipositas-Patient:innen, sondern auch an der voraussichtlichen Ausweitung der GLP-1-Analoga auf weitere Krankheitsfelder wie Schlafapnoe, Nichtalkoholische Steatohepatitis und Alzheimer-Demenz [18], [19]. Diese Erweiterung des Indikationsspektrums könnte die gesellschaftliche Bedeutung der Wirkstoffklasse weiter erhöhen.


Laut einer aktuellen US-Befragung von Havas Health sind die derzeitigen GLP-1-Nutzer:innen mehrheitlich männlich (64 %), im Durchschnitt 37 Jahre alt, urban, einkommensstark (> 70.000 USD/Jahr) und häufig mit höherer Bildung (≥ College-Abschluss) [3]. Dieses Profil deutet auf eine frühe Adaption in wohlhabenderen Bevölkerungsgruppen hin, während kostengünstigere Generika der GLP-1-Analoga erst ab etwa 2031 erwartet werden, wenn die ersten Patente auslaufen [20].


Was als individueller therapeutischer Effekt beginnt – reduzierter Appetit, längere Sättigung, veränderte Geschmacksvorlieben – kann sich in der Summe erheblich auf den Lebensmittelmarkt auswirken. Beobachtungen zeigen, dass viele GLP-1-Nutzer:innen den Konsum stark verarbeiteter Snacks, Süßwaren und zuckerhaltiger Getränke reduzieren und stattdessen häufiger zu frischen, proteinreichen oder ballaststoffhaltigen Lebensmitteln greifen [3], [4], [11], [12].


Forschende und Branchenbeobachter:innen sprechen in diesem Zusammenhang von einer möglichen „Dekonditionierung“ des sogenannten „Industriellen Gaumens“ [4]: Jahrzehntelang trainierte Vorlieben für künstliche Aromen, Konservierungsstoffe, gezielte Salz-Zucker-Fett-Kombinationen („Glückspunkt“, englisch „bliss point“) verlieren an Reiz. Das könnte nicht nur Portionsgrößen und Kaufentscheidungen verändern, sondern ganze Produktlinien infrage stellen.

Essgewohnheiten von Nutzer:innen von GLP-1-Analoga

Essgewohnheiten von Nutzer:innen von GLP-1-Analoga

Unter Therapie sinkt der Konsum stark verarbeiteter Snacks, Süßwaren und zuckerhaltiger Getränke, während frische, protein- und ballaststoffreiche Lebensmittel häufiger gewählt werden.

Erste Marktreaktionen: GLP-1-optimierte Produkte

Große Lebensmittel- und Getränkehersteller beginnen, gezielt Produkte für GLP-1-Nutzer:innen zu entwickeln. Nestlé hat in den USA mit Vital Pursuit eine Tiefkühlkostlinie eingeführt, die kleinere Portionen mit erhöhter Protein- und Ballaststoffdichte kombiniert [21]. Auch Unternehmen wie Daily Harvest und Nutrisystem bieten inzwischen „GLP-1-freundliche“ Mahlzeiten an, um Nährstoffmängel bei reduziertem Kalorienkonsum zu vermeiden [22].

Entwickler wie das US-Innovationsunternehmen Mattson experimentieren mit Snacks, Getränken und Fertiggerichten, die auf die veränderten Vorlieben dieser Zielgruppe zugeschnitten sind [4], [23]. Beispiele reichen von proteinangereicherten Brownie-Bites und Hühnchen-Snacks mit frischen, säuerlichen Geschmacksnoten bis hin zu ballaststoffangereichertem Jerky und zuckerreduzierten Shakes [4]. Ziel ist es, Nährstoffdichte, Sättigungseffekt und Bequemlichkeit bzw. Convenience zu verbinden.


Auch jenseits der Lebensmittelbranche entstehen neue Angebote. Die Fitnesskette Equinox hat ein „GLP-1 Protocol“ entwickelt – ein Trainingsprogramm, das speziell auf den Muskelerhalt während des schnellen Gewichtsverlusts zugeschnitten ist [24]. Ernährungsberatungen wie Nourish oder Berry Street werben gezielt mit GLP-1-Erfahrung, um Nutzer:innen bei der optimalen Proteinzufuhr und Vermeidung von Mangelernährung zu unterstützen [25], [26].


Da die Kosten für GLP-1-Therapien hoch sind, testen einige Anbieter aggressive Preismodelle, um die Zielgruppe zu erweitern. So hat die Telemedizin-Plattform Hims & Hers Health eine GLP-1-Option für 200 US-Dollar pro Monat eingeführt und diese offensiv auch an Männer vermarktet – ein bisher im Diätmarkt unterrepräsentiertes Segment [27].

Beispiele für GLP-1-optimierte Produkte

Produktkategorie Beispiel Anpassung für Nutzer:innen von GLP-1-Analoga
Tiefkühlmahlzeiten Nestlé Vital Pursuit Kleine Portion, hoher Protein- & Ballaststoffgehalt
Snacks Protein-Brownie-Bites Selbstlimitierende Portionsgröße, Protein-Anreicherung
Getränke Protein-Shake (Fairlife) Hoher Proteingehalt, zuckerreduziert
Fitnessprogramme Equinox GLP-1 Protocol Fokus auf Muskelerhalt bei Kaloriendefizit

Der Trend zu GLP-1-optimierten Produkten betrifft nicht nur Lebensmittel und Fitness, sondern auch Verpackungsdesign, Gastronomie und Gesundheits-Apps. Kleinere Portionsgrößen, veränderte Nährwertkennzeichnungen und individualisierte Ernährungsempfehlungen könnten sich zu neuen Branchenstandards entwickeln, wenn die Verbreitung dieser Medikamente weiter zunimmt.

Potenzial für neue Branchenstandards

Jahrzehntelang hat die Lebensmittelindustrie Portionen vergrößert und Verpackungen auf hohen Konsum optimiert. Bei GLP-1-Nutzenden, die häufig nur noch etwas über die Hälfte der früher üblichen Kalorienmenge zu sich nehmen [28], könnte sich das Verhältnis umkehren: Kleinere, nährstoffdichte Portionen mit optimierter Makronährstoffverteilung werden zum Standard. Erste Produkte wie Nestlés Vital Pursuit zeigen, wie sich Verpackung und Portionsgröße gezielt anpassen lassen.


Traditionelle Belohnungs- und Genussprodukte – von zuckerhaltigen Softdrinks bis zu fett- und salzreichen Snacks – verlieren für viele GLP-1-Nutzende an Reiz [11], [12]. Dies eröffnet Raum für neue Arten von „Treats“, die auf frischen Aromen, Texturen und gesundheitlichem Mehrwert basieren. Denkbar sind beispielsweise Premium-Protein-Desserts, vitaminreiche Getränkekreationen oder Snacks mit gezieltem Mikronährstoffprofil.

Aber der Einfluss von GLP-1-Analoga geht über Lebensmittel hinaus:

  • Gastronomie: Restaurants könnten vermehrt kleinere, aber höherwertige Menüoptionen anbieten.
  • Gesundheits-Apps: Personalisierte Ernährungstracking-Tools für GLP-1-Nutzer:innen.
  • Versicherungen: Anpassung von Tarifen, wenn Adipositas-bedingte Erkrankungen in der Versichertengruppe zurückgehen.


Mit sinkenden Preisen nach Patentablauf (erwartet um 2031) könnte die Zahl der GLP-1-Nutzenden stark ansteigen [20]. Für die Industrie bedeutet das, dass „GLP-1-freundlich“ zum festen Qualitätsmerkmal werden könnte – ähnlich wie heute „high-protein“ oder „bio“.

GLP-1-Analoga: Branchen mit Anpassungsbedarf

GLP-1-Analoga: Branchen mit Anpassungsbedarf

Auswirkungen von GLP-1-Analoga auf verschiedene Branchen. Die wachsende Verbreitung dieser Medikamente erfordert Anpassungen von Produkten und Dienstleistungen, um den veränderten Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht zu werden.

Risiken und Gegenbewegungen

GLP-1-Analoga sind aktuell hochpreisige Medikamente, die in vielen Ländern nicht flächendeckend von den Krankenkassen übernommen werden. In den USA liegen die monatlichen Kosten oft bei 800 bis 2.000 USD, in Deutschland bei 300 bis 500 Euro [29], [30]. Das führt dazu, dass vor allem einkommensstärkere Bevölkerungsgruppen profitieren, während einkommensschwächere Personen – trotz höherer Adipositasprävalenz – häufig ausgeschlossen bleiben [31]. Denkbar wäre also eine mögliche neue „Gesundheitskluft“ zwischen einer schlanken Oberschicht und einer übergewichtigen Unterschicht.


Da GLP-1-Analoga das Belohnungssystem im Gehirn beeinflussen und die Attraktivität stark verarbeiteter Lebensmittel reduzieren [10], [11], könnten Hersteller versuchen, neue hyper-rewarding compounds zu entwickeln, um diese Wirkung zu kompensieren. Solche Zusätze könnten gezielt auf Aromen, Texturen oder andere sensorische Reize abzielen, um den Appetit zu steigern – mit der Gefahr, die Effizienz der Medikamente teilweise zu unterlaufen.


Obwohl GLP-1-Analoga in klinischen Studien gut verträglich waren, sind die Langzeitfolgen einer massenhaften, teils lebenslangen Anwendung noch nicht vollständig bekannt. Häufige Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall können bei anhaltender Einnahme zu Nährstoffmängeln führen [32]. Zudem besteht das Risiko, dass bei stark reduziertem Kalorienkonsum nicht ausreichend Proteine, Mikronährstoffe oder essenzielle Fettsäuren aufgenommen werden. Dies könnte ohne gezielte Ernährungsberatung zu Muskelschwund oder metabolischen Problemen führen.


Analog zu anderen Ernährungs- und Lifestyle-Trends könnten sich auch Gegenströmungen entwickeln wie etwa die bewusste Ablehnung medikamentöser Gewichtsreduktion zugunsten „natürlicher“ Ansätze. Solche Strömungen könnten von Kritik an den pharmakologischen Eingriffen bis hin zu Marketingkampagnen reichen, die Genuss, Körperdiversität und traditionelle Esskultur betonen.

Ausblick: Von der Nischeninnovation zum globalen Lebensstil

GLP-1-Analoga haben den Sprung von einer spezialisierten Diabetesbehandlung zu einem potenziell massenhaft genutzten Lifestyle-Tool vollzogen. Mit sinkenden Preisen nach Patentabläufen (erwartet um 2031) [20] ist zu erwarten, dass sich die Anzahl der Nutzer:innen deutlich vergrößert.


Analyst:innen schätzen den globalen GLP-1-Markt bis 2034 auf über 260 Milliarden US-Dollar [17]. Parallel könnten „GLP-1-freundliche“ Produkte zum festen Bestandteil von Supermarktregalen und Gastronomiekonzepten werden – ähnlich wie „bio“, „high-protein“ oder „glutenfrei“ heute. Branchen, die früh in Forschung, Produktentwicklung und Marketing investieren, könnten zu Taktgebern eines neuen Ernährungssegments werden.


GLP-1-Analoga und darauf optimierte Produkte sind mehr als ein kurzfristiger Trend. Sie könnten in den kommenden Jahren zu einem festen Bestandteil des globalen Gesundheits- und Konsumgefüges werden – mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Lebensmittelindustrie, Gesundheitswesen und gesellschaftliche Werte. Entscheidend wird sein, ob es gelingt, diese Entwicklung so zu gestalten, dass sie langfristig gesundheitsförderlich, sozial gerecht und ökologisch tragfähig ist.

Ähnliche Artikel:

Die Zukunft von GLP-1-Analoga Orale Wirkstoffe, Kombinationspräparate und langwirksame Formulierunge
von Dr. Kai Blau 18. Februar 2025
GLP-1-Analoga haben sich zu einer zentralen Säule in der Behandlung von Diabetes und Adipositas entwickelt. Der Markt wächst rasant, und zahlreiche Unternehmen investieren in innovative Wirkstoffe, um die bestehenden Therapieoptionen zu verbessern. Eine Analyse von 19 Unternehmen mit insgesamt 46 klinisch entwickelten oder bereits zugelassenen Präparaten zeigt, welche Trends die Zukunft dieser Medikamentenklasse bestimmen.

Quellen
 

  1. Z. Mariam und S. K. Niazi, „Glucagon‐like peptide agonists: A prospective review“, Endocrino Diabet & Metabol, Bd. 7, Nr. 1, S. e462, Jan. 2024, doi: 10.1002/edm2.462.
  2. Z. Zheng u. a., „Glucagon-like peptide-1 receptor: mechanisms and advances in therapy“, Sig Transduct Target Ther, Bd. 9, Nr. 1, S. 234, Sep. 2024, doi: 10.1038/s41392-024-01931-z.
  3. Havas, „Welcome to the GLP-1 Revoltuion“, Havas Prosumer Report, 2024, https://www.havas.com/havas-content/uploads/2024/07/havas-prosumer-report-glp1_final3.pdf
  4. T. Weber, „Will Ozempic Crush the Junk- Food Business?“, The New York Times Magazine, 19. November 2024. https://www.nytimes.com/2024/11/19/magazine/ozempic-junk-food.html
  5. T. D. Müller u. a., „Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)“, Molecular Metabolism, Bd. 30, S. 72–130, Dez. 2019, doi: 10.1016/j.molmet.2019.09.010.
  6. S. Lee und D. Y. Lee, „Glucagon-like peptide-1 and glucagon-like peptide-1 receptor agonists in the treatment of type 2 diabetes“, Ann Pediatr Endocrinol Metab, Bd. 22, Nr. 1, S. 15–26, März 2017, doi: 10.6065/apem.2017.22.1.15.
  7. J.-Y. Wang u. a., „GLP−1 receptor agonists for the treatment of obesity: Role as a promising approach“, Front. Endocrinol., Bd. 14, S. 1085799, Feb. 2023, doi: 10.3389/fendo.2023.1085799.
  8. A. J. Krupa, „Curbing the appetites and restoring the capacity for satisfaction: The impact of GLP-1 agonists on the reward circuitry“, Neuroscience Applied, Bd. 4, S. 105512, 2025, doi: 10.1016/j.nsa.2025.105512.
  9. C. Y. Eren-Yazicioglu, A. Yigit, R. E. Dogruoz, und H. Yapici-Eser, „Can GLP-1 Be a Target for Reward System Related Disorders? A Qualitative Synthesis and Systematic Review Analysis of Studies on Palatable Food, Drugs of Abuse, and Alcohol“, Front. Behav. Neurosci., Bd. 14, S. 614884, Jan. 2021, doi: 10.3389/fnbeh.2020.614884.
  10. K. L. Kooij u. a., „GLP-1 receptor agonist semaglutide reduces appetite while increasing dopamine reward signaling“, Neuroscience Applied, Bd. 3, S. 103925, 2024, doi: 10.1016/j.nsa.2023.103925.
  11. A. Moiz, K. B. Filion, M. A. Tsoukas, O. Hy. Yu, T. M. Peters, und M. J. Eisenberg, „Mechanisms of GLP-1 Receptor Agonist-Induced Weight Loss: A Review of Central and Peripheral Pathways in Appetite and Energy Regulation“, The American Journal of Medicine, Bd. 138, Nr. 6, S. 934–940, Juni 2025, doi: 10.1016/j.amjmed.2025.01.021.
  12. S. Hristakeva, J. Liaukonyte, und L. Feler, „The No-Hunger Games: How GLP-1 Medication Adoption is Changing Consumer Food Purchases“, 2024, SSRN. doi: 10.2139/ssrn.5073929.
  13. J. W. Son und S. Lim, „Glucagon-Like Peptide-1 Based Therapies: A New Horizon in Obesity Management“, Endocrinol Metab, Bd. 39, Nr. 2, S. 206–221, Apr. 2024, doi: 10.3803/EnM.2024.1940.
  14. M. H. A. Muskiet u. a., „GLP-1 and the kidney: from physiology to pharmacology and outcomes in diabetes“, Nat Rev Nephrol, Bd. 13, Nr. 10, S. 605–628, Okt. 2017, doi: 10.1038/nrneph.2017.123.
  15. J. H. Watanabe, J. Kwon, B. Nan, und A. Reikes, „Trends in glucagon-like peptide 1 receptor agonist use, 2014 to 2022“, Journal of the American Pharmacists Association, Bd. 64, Nr. 1, S. 133–138, Jan. 2024, doi: 10.1016/j.japh.2023.10.002.
  16. A. Montero, M. Presiado, und L. Hamel, „KFF Health Tracking Poll May 2024: The Public’s Use and Views of GLP-1 Drugs“, KFF, Mai 2024, https://www.kff.org/health-costs/poll-finding/kff-health-tracking-poll-may-2024-the-publics-use-and-views-of-glp-1-drugs/
  17. BioSpace, „GLP-1 Receptor Agonist Market Valued at USD 62.86 Billion in 2025, Set to Grow at 17.5% CAGR Through 2034“, Juli 2025, https://www.biospace.com/press-releases/glp-1-receptor-agonist-market-valued-at-usd-62-86-billion-in-2025-set-to-grow-at-17-5-cagr-through-2034#:~:text=Submit%20an%20Event-,GLP%2D1%20Receptor%20Agonist%20Market%20Valued%20at%20USD%2062.86%20Billion,at%2017.5%25%20CAGR%20Through%202034&text=The%20global%20GLP%2D1%20receptor,USD%2062.86%20billion%20by%202025.
  18. Research and Markets, „GLP-1 Market Industry Trends and Global Forecasts to 2035, by Type of Molecule, Active Compound Used, Type of GLP-1 Agonist Drugs, Type of Agonist, Route of Administration, Target indication and Key Geographical Regions“, Feb. 2025, https://www.researchandmarkets.com/report/glucagon-like-peptide-1-agonist
  19. S. S. Wilbon und M. G. Kolonin, „GLP1 Receptor Agonists—Effects beyond Obesity and Diabetes“, Cells, Bd. 13, Nr. 1, S. 65, Dez. 2023, doi: 10.3390/cells13010065.
  20. I-MAK, „How Financialization Drives Pharmaceutical Patent Abuse and Health Inequities for GLP-1 Therapies“, 2025, https://www.i-mak.org/wp-content/uploads/2025/04/The-Heavy-Price-of-GLP-1-Drugs.pdf
  21. Nestlé, „Nestlé introduces Vital Pursuit brand to support GLP-1 users in the US“, Mai 2024, https://www.nestle.com/media/news/vital-pursuit-brand-glp-1-weight-support
  22. D. Ataman, „Daily Harvest’s January Jumpstart program features GLP-1-focused meal plans“, Food Navigator USA, Jan. 2024, https://www.foodnavigator-usa.com/Article/2024/01/15/daily-harvest-s-january-jumpstart-program-features-glp-1-focused-meal-plans/?utm_source=copyright&utm_medium=OnSite&utm_campaign=copyright
  23. R. Daily, „Developing Ozempic-era foods, beverages: Mattson shares research on what GLP-1 users crave“, Food Navigator USA, Mai 2024, https://www.foodnavigator-usa.com/Article/2024/05/14/Developing-Ozempic-era-foods-beverages-Mattson-shares-research-on-what-GLP-1-users-crave/
  24. K. Warchol, „On Ozempic? You need a strategy“, Equnox, https://www.equinox.com/articles/2024/01/on-ozempic-you-need-a-strategy
  25. Berry Street, „Nutrition Therapy for GLP-1s by Registered Dietitians“, https://www.berrystreet.co/conditions/glp-1s
  26. Nourish, „New research shows Nourish helps optimize weight loss with GLP-1s“, Apr. 2025, https://www.usenourish.com/blog/nourish-research-on-glp-1s
  27. TEQ Capital Research Team, „Hims & Hers führt GLP-1 basierte Therapien gegen Übergewicht ein“, TEQ Capital, Mai 2024, https://teq.capital/de/posts/4a852053-hims-hers-fhrt-glp-1-basierte-therapien-gegen-bergewicht-ein/
  28. S. Christensen, K. Robinson, S. Thomas, und D. R. Williams, „Dietary intake by patients taking GLP-1 and dual GIP/GLP-1 receptor agonists: A narrative review and discussion of research needs“, Obesity Pillars, Bd. 11, S. 100121, Sep. 2024, doi: 10.1016/j.obpill.2024.100121.
  29. H. Mendelsohn, „Cost of Weight Loss Medications With and Without Insurance“, Forthers, Sep. 2024, https://www.forhers.com/blog/cost-of-weight-loss-drugs
  30. B. Giesel, „Wem die Abnehmspritze wirklich hilft“, PULS, Nov. 2024, https://www.medizin.uni-tuebingen.de/puls-online/articles/wem-die-abnehmspritze-wirklich-hilft
  31. B. Kuntz und T. Lampert, „Socioeconomic Factors and Obesity“, Deutsches Ärzteblatt international, Juli 2010, doi: 10.3238/arztebl.2010.0517.
  32. J. A. Kim und H. J. Yoo, „Exploring the Side Effects of GLP-1 Receptor Agonist: To Ensure Its Optimal Positioning“, Diabetes Metab J, Bd. 49, Nr. 4, S. 525–541, Juli 2025, doi: 10.4093/dmj.2025.0242.

Deine Meinung:

Wenn Du inhaltliche Anmerkungen oder Kommentare zu diesem Artikel hast, dann schreib mir einfach eine E-Mail. Ich freue mich sehr über jeden Kommentar und jede Anregung.

Weitere Artikel:

Zielstruktur Protein: Zerschneiden, verkleben, abbauen: Krankheiten auf Proteinebene bekämpfen
von Kai Blau 22. Mai 2025
Ob Krebs, neurodegenerative Erkrankungen oder genetische Defekte – krankheitsauslösende Proteine stehen zunehmend im Fokus moderner Therapien. Statt Gene zu verändern oder Proteinbildung zu blockieren, zielt ein neues Arsenal an Technologien direkt auf die funktionale Ebene der Zelle: die Proteine selbst. Dieser Artikel gibt einen verständlichen Überblick über innovative Ansätze wie PROTACs, molekulare Klebstoffe und Inteine.
In vivo Reprogrammierung: Identitätswechsel im Gewebe
von Kai Blau 29. April 2025
Was wäre, wenn geschädigte Zellen im Körper einfach umprogrammiert werden könnten – direkt vor Ort, ohne Transplantation, ohne Stammzellkultur im Labor? Genau dieses visionäre Konzept steht im Zentrum der „in vivo Reprogrammierung“. Statt Zellen außerhalb des Körpers zu isolieren, umzuprogrammieren und zurückzugeben, nutzt dieser Ansatz die natürlichen Zellen des Gewebes selbst als Ausgangspunkt, also zum Beispiel Fibroblasten im Herzmuskel oder Gliazellen im Gehirn. Durch gezielte Gabe von Transkriptionsfaktoren oder RNA-Molekülen können diese Zellen eine neue Identität annehmen und beschädigtes Gewebe regenerieren. Ein Paradigmenwechsel in der regenerativen Medizin bahnt sich an.
CRISPR im klinischen Kontext
von Kai Blau 24. März 2025
Die Entdeckung und Weiterentwicklung der CRISPR-Technologie hat das Feld der Genomeditierung grundlegend verändert. Ursprünglich als adaptives Immunsystem von Bakterien identifiziert, wurde das CRISPR/Cas-System in den letzten Jahren zu einem der mächtigsten Werkzeuge in der molekularbiologischen Forschung und Medizin. Mit seiner Präzision und Flexibilität hat es Anwendungen in der Grundlagenforschung, in der Entwicklung neuer Therapien für genetische Erkrankungen und in der Landwirtschaft gefunden.
mRNA-Therapeutika: Die nächste Revolution?
von Kai Blau 5. März 2025
Die mRNA-Technologie hat mit den COVID-19-Impfstoffen ihren ersten großen Durchbruch erlebt, doch ihr volles Potenzial reicht weit darüber hinaus. Forschende und Unternehmen weltweit arbeiten daran, mRNA nicht nur für Impfstoffe, sondern auch für Krebstherapien, Autoimmunerkrankungen und genetische Defekte nutzbar zu machen. Trotz bahnbrechender Fortschritte stehen mRNA-Therapien vor großen Herausforderungen, von der gezielten Verabreichung über regulatorische Hürden bis hin zur Skalierbarkeit. Welche Akteure dominieren den Markt? Welche innovativen Strategien werden verfolgt? Ist mRNA wirklich die nächste medizinische Revolution?
Die Zukunft von GLP-1-Analoga Orale Wirkstoffe, Kombinationspräparate und langwirksame Formulierunge
von Dr. Kai Blau 18. Februar 2025
GLP-1-Analoga haben sich zu einer zentralen Säule in der Behandlung von Diabetes und Adipositas entwickelt. Der Markt wächst rasant, und zahlreiche Unternehmen investieren in innovative Wirkstoffe, um die bestehenden Therapieoptionen zu verbessern. Eine Analyse von 19 Unternehmen mit insgesamt 46 klinisch entwickelten oder bereits zugelassenen Präparaten zeigt, welche Trends die Zukunft dieser Medikamentenklasse bestimmen.
Mitochondriale Vesikel
von Dr. Kai Blau 16. März 2021
Das Endomembransystem ist das Postnetzwerk unserer Zellen. Mitochondrien, die Kraftwerke unserer Zellen, zählen klassischer-weise nicht zu diesem System. Diese Ansicht wurde durch die Beobachtung mitochondrialer Vesikel jedoch in Frage gestellt. Mittlerweile werden die mitochondrialen Vesikel mit schweren Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer in Verbindung gebracht.
Weitere Artikel